Ich wünsche euch allen einen guten Rutsch u. viel Gesundheit im Neuen Jahr.
Freitag, 31. Dezember 2010
Noch fertig vor dem Jahreswechsel
Man soll ja begonnene Arbeiten noch vor dem Jahreswechsel fertigstellen. Das ist mir gestern noch gelungen. Meine Adventkalendersocken sind endlich fertig geworden. Weiters habe ich in den freien Tagen ein bisschen mit dem Spinnrad experimentiert. Knapp 80 g Bouclegarn ist entstanden. Was könnte ich daraus wohl machen?


Ich wünsche euch allen einen guten Rutsch u. viel Gesundheit im Neuen Jahr.
Ich wünsche euch allen einen guten Rutsch u. viel Gesundheit im Neuen Jahr.
Donnerstag, 23. Dezember 2010
Sonntag, 19. Dezember 2010
Winterimpressionen
Montag, 22. November 2010
Für mich ist heute schon Weihnachten
Ich war die Glückliche, die Ankes Webstuhl ergattern konnte. Eigentlich wollte ich ja noch warten, bis meine Werkstätte nächstes Jahr fertig ist. Aber da konnte ich einfach nicht warten. Anke hat alles sehr sorgfältig beschriftet, da sollte es doch mit dem Aufbau klappen.
Samstag, 20. November 2010
Probegalopp
Freitag, 12. November 2010
Filzkappe
Heute ist wieder ein Stück für die Adventmärkte fertig geworden. Diese Kappe ist aus Merino- u. Gotlandlammwolle gefilzt.
Am 27. u. 28. November gehts in Weißenbach/ Enns los. Der nächste Markt ist am 4. Dezember der Barbaramarkt in Vordernberg, 5. Dezember Advent im Weidendom, und der Abschluss bildet der Adventmarkt in Hieflau am 11. Dezember.
Vll treffe ich ja jemand aus der Bloggwelt.
Freitag, 29. Oktober 2010
Freitag, 22. Oktober 2010
Filztasche "Feuer u. Flamme"
Dienstag, 19. Oktober 2010
Teppich gewebt
Dieser Teppich ist heute fertig geworden. Ich habe ihn aus Spannleintüchern gewebt. Die Fransen habe ich diesmal ineinander verdreht. Das gefällt mir sehr gut. Bisher habe ich ich die Stoffstreifen immer geschnitten, wie sie gekommen sind. Doch diesmal habe ich geachtet, dass ich keine Nähte in den Stoffstreifen habe. Das macht zwar mehr Arbeit, sieht aber deutlich schöner aus, als mit den Nahtstellen. Zu Beginn der Webarbeit habe ich noch einige Nahtstellen. Den Unterschied sieht man deutlich. Die Farbzusammenstellung gefällt mir eigentlich recht gut. Leider ist er etwas zu schmal geraten. Ich habe nicht damit gerechnet, dass er so viel einspringt. Ich habe 70 cm breit die Kette eingezogen, nun sind es gerade einmal 63 cm. Naja, auf meiner Bettseite ist eh nicht viel Platz, da passt er gut hin. (wollte ich das nicht genauso?)

Samstag, 16. Oktober 2010
Indigoüberfärbungen
Nach dem die letzten Wochen eher turbolent u. nicht sehr erfreulich verlaufen sind, habe ich nun wieder etwas Ruhe gefunden, und wieder einmal gefärbt. Von vorangegangenen Färbungen habe ich heute mit Indigo überfärbt. Wunderschöne Grün-, Blau- u. Violetttöne sind entstanden. Ich versuchte auch einmal Orleansaatfärbung zu überfärben. Das Ergebnis ist allerdings nicht sehr berauschend. Da ich nur in meiner Freiluftfärbeküche färbe, und es kalt werden soll, werde ich wohl nicht mehr allzu oft heuer färben können. Schade

Dienstag, 28. September 2010
Stoffkisterl
Mittwoch, 22. September 2010
Zuerst die Arbeit, dann das Vergnügen!
Gemäß nach diesem Motto habe ich schnell ein Paar Patschen gefilzt.

Danach habe ich schnell meine Wanderschuhe geschnürt, und ab in die Natur.

Blick auf den Hochblaser


Blick durchs "Schlüsselloch" auf Eisenerzer Berge (li der Polster, re ein paar Stufen vom Erzberg)

Unser Hausberg, der Tamischbachturm, von den Einheimischen kurz "Turm" genannt.
Danach habe ich schnell meine Wanderschuhe geschnürt, und ab in die Natur.
Blick auf den Hochblaser
Blick durchs "Schlüsselloch" auf Eisenerzer Berge (li der Polster, re ein paar Stufen vom Erzberg)
Unser Hausberg, der Tamischbachturm, von den Einheimischen kurz "Turm" genannt.
Donnerstag, 9. September 2010
Was könnte daraus werden
Dienstag, 31. August 2010
Samstag, 28. August 2010
Tolles Panorama am "Stillen Örtchen"
Kann euer WC auch mit so einem Panorama aufwarten?
Dazu müsst ihr im Nationalpark Gesäuse aufs neu errichtete Buchsteinhaus wandern.
Dazu müsst ihr im Nationalpark Gesäuse aufs neu errichtete Buchsteinhaus wandern.
Sonntag, 15. August 2010
Färbereien u. Kräuterbüscherl
2 1/2 Coschenillefärbetage liegen hinter mir. Erstaunlich, wieviele Schattierungen man aus einem Ausgangsmaterial herhaus kommen kann. Auch erstaunt es mich jedesmal aufs Neue, wie unterschiedlich verschiedenen Materialien (Seide, Wolle) aber auch verschiedenen Wollsorten die Farbe aufnehmen. Ist immer wieder faszinierend.

Heute ist bei uns in Österreich Feiertag (Maria Himmelfahrt), oder wie man bei uns auch sagt: Großer Frauentag. Seit einigen Jahren werden bei uns dann in der Kirche Kräuter geweiht. Und ich habe die ehrenvolle Aufgabe, Kräuterbüscherl für alle Messbesucher zu binden. 50 Stk sinds geworden, und die Leute freuen sich jedesmal sehr.

Heute ist bei uns in Österreich Feiertag (Maria Himmelfahrt), oder wie man bei uns auch sagt: Großer Frauentag. Seit einigen Jahren werden bei uns dann in der Kirche Kräuter geweiht. Und ich habe die ehrenvolle Aufgabe, Kräuterbüscherl für alle Messbesucher zu binden. 50 Stk sinds geworden, und die Leute freuen sich jedesmal sehr.

Mittwoch, 11. August 2010
Wieder einmal was gewebt
In den letzten Tagen habe ich wieder einmal am Webstuhl gearbeitet. Die Kette habe ich schon vor ein paar Monaten aufgezogen. Aber das wars dann erst einmal. Nun wurde ein Polster und ein paar Tischsets gewebt. Die Ideen sind wieder einmal aus der Malikerta. Beim Polster habe ich eine gestreifte Bettwäsche quer zu den Streifen geschnitten, und mustergleich eingelegt. Das hat Spaß gemacht, jedoch braucht man auch deutlich mehr Material. Und dann war noch eine liebe Freundin auf Besuch, und wir haben mit Indigo gefärbt. Es macht Spaß, mit lieben Freunden sein Hobby zu teilen.









Montag, 2. August 2010
Filzkurs in Haslach
Vergangene Woche weilte ich in Haslach (OÖ). Ich besuchte einen Filzkurs von Heidi Greb. Am Programm stand Bekleidung filzen.
Zuerst wurde natürlich ein Probefleckerl gefilzt.

Danach ging es ans Schnittzeichnen u. Vergrößern. Erst jetzt konnte mit dem Auslegen der Wolle u. dem eigentlichen Filzen begonnen werden. Hier nun das Ergebnis. Es ist zwar nicht perfekt, aber ich bin für den 1. Versuch doch zufrieden.
Zuerst wurde natürlich ein Probefleckerl gefilzt.
Danach ging es ans Schnittzeichnen u. Vergrößern. Erst jetzt konnte mit dem Auslegen der Wolle u. dem eigentlichen Filzen begonnen werden. Hier nun das Ergebnis. Es ist zwar nicht perfekt, aber ich bin für den 1. Versuch doch zufrieden.

Samstag, 17. Juli 2010
Sonnenfärbung
Auch ich war nicht vorsichtig genug, und habe mich mit dem Sonnenfärbevirus anstecken lassen. Das ist eine kamote Sache. Während ich in den Bergen "herumkrebste", färbte meine Wolle alleine vor sich hin. Jedenfalls für kleinere Mengen. Gefärbt habe ich mit roten Zwiebelschalen, Blauholz u. Rotholz. Jetzt möchte ich es noch mit Malvenblüten probieren.
Freitag, 16. Juli 2010
zurück aus dem Gebirge
Ich melde mich von meiner Ausbildungswoche "Hochgebirgsökologie" zurück. Hinter mir liegt eine sehr interessante und wunderschöne Woche. Das Modul gehört zur Ausbildung zum Nationalparkranger.

Sonnenaufgang übern Ödstein

Arnika

Aufstieg zur Pfarrmauer (unterhalb des Admonter Reichenstein)

Holzkohlestück von einem prähistorischen Kupferschmelzplatz
Augstieg zum Spielkogel

Sonnenaufgang übern Ödstein
Arnika
Aufstieg zur Pfarrmauer (unterhalb des Admonter Reichenstein)
Holzkohlestück von einem prähistorischen Kupferschmelzplatz
Donnerstag, 8. Juli 2010
Das Wandern ist des Müllers Lust!
Ich glaube, ich muss auch ein Müller sein, weil ich so gerne wandern gehe. Heute ging es mit einer Freundin gleich auf 2 2000er! Zuerst auf das Wildfeld (2030m) und dann auf den Stadelstein (2070m). So eine Blumenvielfalt habe ich mein ganzes Leben noch nicht gesehen. Wir sind vom Staunen nicht mehr raus gekommen.

Speik

Kohlröserlart

Blick zum Schwarzelstein

Am Wildfeld

Speik

Kohlröserlart

Blick zum Schwarzelstein

Am Wildfeld
Sonntag, 4. Juli 2010
Wandern zum Zirbitzkogel (2396m)
Mittwoch, 30. Juni 2010
Färbereien
Donnerstag, 17. Juni 2010
Filztag
Montag, 14. Juni 2010
Sonntag, 13. Juni 2010
Von Bad Mitterndorf nach Bad Ischl
Eine kleine aber feine Hieflauer Runde machte sich auf den Weg. Diese Radtour gehört wohl zu meinen schönsten Radtouren. Von Bad Mitterndorf über den Radlingpass zum Grundlsee und zum Altausseersee. Dann gings zur Blaaalm und schließlich durch die Rettenbachklamm nach Bad Ischl, wo die berühmte Konditorei Zauner auf uns "wartete".
Zurück gings mit dem Zug, vorbei am schönen Hallstättersee, wo leider ein gewaltiges Gewitter nieder ging.
Abonnieren
Posts (Atom)